Bauwirtschaft fordert klare Perspektiven.

Am 28. September 2025 hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Abschaffung des Eigenmietwerts angenommen. Aus Sicht der Bauwirtschaft war diese Entscheidung nicht nur eine Frage der Steuerpolitik. Vielmehr rückt sie zentrale Themen wie die Modernisierung und Sanierung des Schweizer Gebäudeparks in den Vordergrund, ein entscheidender Faktor für die Erreichung der Klima- und Energieziele.

Mit dem Ja-Resultat stellen sich die Fragen nun noch dringlicher: Wie gelingt es, den Gebäudepark rasch und umfassend zu modernisieren? Und wie können klare, stabile Planungsgrundlagen für die gesamte Wertschöpfungskette gesichert werden?

Die Bauwirtschaft leistet hier bereits heute einen entscheidenden Beitrag: Sie investiert kontinuierlich in innovative Materialien, neue Lösungen und die Ausbildung der nächsten Generation – rund 20 Prozent aller Lernenden stammen aus der Branche. Mit einem Anteil von 12 Prozent an der Schweizer Wertschöpfung ist sie zudem ein stabiler Motor der Volkswirtschaft.

Auch künftig wird sich die Bauwirtschaft dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen stimmen, um die Energiewende im Gebäudebereich erfolgreich umzusetzen. Ein nächster Schritt folgt bereits am Freitag, 03. Oktober 2025: In einer Kommissionsanhörung wird die Branche zu den geplanten Sparmassnahmen des Bundesrates beim Gebäudeprogramm Stellung nehmen.

Mehr zur Kampagne

Porträt Foto von Arthur Müggler, Präsident Zentralvorstand Gebäudehülle Schweiz

«Ist die Abschaffung des Eigenmietwerts wirklich eine Verbesserung für die Liegenschaftenbesitzer? Meiner Meinung nach nein. Neu wären die Modernisierungsarbeiten rund um das Haus nicht mehr abzugsberechtigt, was die Energiestrategie des Bundes lahmlegen würde.»

Arthur Müggler, Präsident Zentralvorstand Gebäudehülle Schweiz

Porträt Foto von Dr. André Schreyer, Geschäftsführer Gebäudehülle Schweiz

«Um die vom Bund definierten und von der schweizerischen Bevölkerung bestätigten Ziele der Energiestrategie erreichen zu können, ist ein zügige Sanierung des Gebäudeparks unabdingbar.» 

André Schreyer, Geschäftsführer Gebäudehülle Schweiz

«Mir sind die Klima- und Energieziele wichtig. Für genau diese sind Anreize für Gebäudeerneuerungen ein entscheidendes Puzzleteil.»

Silvia Gemperle, Leiterin Energiestrategie Gebäudehülle Schweiz

Porträt Foto Andreas Meyer

«Junge Eigenheimbesitzer investieren vermehrt in den Unterhalt, was steuerlich begünstigt und dadurch lukrativer als der fiktive Eigenmietwert ist.» 

Andreas Meyer, Geschäftsführer der Emil Landsrath AG 

Porträt Foto Cristina Schaffner, Bauenschweiz

«Für das Erreichen der Klima- und Energieziele braucht es jeden verfügbaren Impuls. Eine ambitionierte Modernisierung des Gebäudeparks gelingt nur, wenn die richtigen Anreize für energetische Erneuerungen gesetzt werden. Die Vorlage verfehlt dieses Ziel – sie erschwert Investitionen und schwächt die notwendige Dynamik in der Bauwirtschaft.»

Cristina Schaffner, Direktorin Dachverband Bauenschweiz